Hilfe für Bastler
und Löt-Anleitung
Selbst ist der "Mann" (die "Frau")
Sie möchten eigene LED-Kreationen erstellen und benötigen dabei Unterstützung?
Dann sind Sie hier genau RICHTIG!
Wir haben für Sie recherchiert und einige Verweise zusammen gestellt, die Ihnen bei Ihren eigenen LED-Projekten zur Seite stehen. Die einzige Voraussetzung die Sie mitbringen sollten um mit den elektronischen Bauteilen zu experimentieren ist, dass Sie schon einmal mit einem Lötkolben Umgang hatten und eine einigermaßen ruhige Hand führen.
Leuchtdioden sind elektronische Halbleiterbauteile und sollten daher nicht mit zu starker und langer Hitze beim Lötvorgang ausgesetzt werden!
Ratschläge zum Löten (Weichlöten):
Ein "kalter" Lötpunkt ist eine Kontaktschwäche. Die Materialien sind nicht einwandfrei miteinander verbunden. Die folgen sind: Wackelkontakt, gar kein Kontakt, oder der Draht löst sich bei der geringsten Belastung wieder! |
Bild: 1 |
Bild: 2 |
Bild: 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild: 4 |
Bild: 5 |
Bild: 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
Löthilfe: Die 3. Hand |
|
... oder etwas professioneller mit LED-Licht |
|
Sollten Sie noch nie gelötet haben und möchten aber trotzdem Ihr "neues Licht" selbst zusammen basteln, ist es ratsam vorher ein wenig zu üben!
Bild: 1
Beim Draht verzinnen das Drahtende nach unten ausrichten, da sich das Lötzinn sonst bis unter die Isolierung des Drahtes einsaugt.
Bild: 2
Mit Hilfe der 3. Hand erleichtert man sich die Arbeit beim anlöten des Drahtes!
Bild: 3
Nicht gerade ein Meisterwerk, ein bißchen zu viel eingezinnt, aber eine schön glänzende Lötstelle und ein guter Übergang zur Platine.
Bild: 4
Nun versuchen wir es einmal an einem optoelektronischen Bauteil. Die Füße der Leuchtdiode ein wenig spreizen, damit sie nicht heraus fällt und los löten...
Das ist doch mal eine perfekte Lötstelle geworden!
Bild: 5
Die überstehenden Drähte kürzt man in der Regel erst nach dem anlöten.
Bild: 6
Nach ein paar Übungen, trauen wir uns an die etwas wertvolleren Bauteile, z.B. LED-Stripes.
Falls Sie professionellen Rat suchen und Ihr Wissen erweitern möchten, bieten wir Ihnen hier einige wertvolle Adressen an:
Das LED-Recherche-Portal >
...beliefert Sie mit ausführlichen Informationen über die Entstehung, Entwicklung und Beschaffenheit der LED. Außerdem wird das Farbspektrum des Lichts bildlich dargestellt und viele weitere Berichte über Leistungsangaben und Fachbegriffe der Leuchtdiode erläutert.www.led-info.de
Das Elektronik-Kompendium >
...vermittelt Ihnen die Einführung und das Grundwissen in der Elektrotechnik und Elektronik.www.elektronik-kompendium.de
LEDstyles - Das LED-Forum >
...ist ein ganz heißer Tipp für Bastler die technisch nicht mehr weiter wissen. Die Mitglieder sind wirklich Spezialisten in der Optoelektronik und bieten gute Hilfeleistungen. Einzige Voraussetzung zum Mitreden und Fragen stellen, Sie müssen sich im Forum eintragen! Grundregeln in allen Foren: Höflich und sachlich bleiben. Schlechte Erfahrungen nicht beim Namen nennen. Nicht aufdringlich wirken und auf Antwort drängen. Befolgen Sie die Regeln, bekommen Sie auch Antworten und das von echten Profis!www.ledstyles.de
Kleiner Bastler >
...zeigt Ihnen mit Bildern einige interessante Bastel-Ideen mit LEDs, die Sie selbst kinderleicht nach bauen können.Tolle Seite...
www.kleiner-bastler.ch
Die Lichtmacherei >
...sorgt ebenfalls für Beratung! Gerne beantworten wir Ihre Fragen so schnell und kompetent wie möglich.Benutzen Sie dafür unser Kontaktformular!